Es ist nicht so einfach, die Betriebslänge einer Feder von einem Ende der Windung zum anderen mit einem Lineal zu messen. Federn sind wesentliche Bestandteile vieler Geräte, und um eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen ihre Abmessungen exakt sein. Um die erforderliche Länge Ihrer Federn genau zu bestimmen, müssen eine Reihe von Maßnahmen und Parametern berücksichtigt werden. Schauen wir uns die Einzelheiten an.
Verstehen von Federmessungen
Es gibt verschiedene Methoden, um die Länge einer Feder zu messen, wenn man über sie spricht. Die drei am häufigsten verwendeten Messgrößen sind die Länge des Federdrahtes pro Windung, die feste Länge (die Länge der Feder, wenn alle Windungen zusammengepackt sind) und die freie Länge (die Länge der Feder, wenn sie nicht unter Druck steht). Die Berechnung der Gesamtlänge des in der Feder verwendeten Drahtes erfordert insbesondere die Kenntnis der Länge des Federdrahtes pro Windung.
Federdrahtlänge für jede Spule
Um die Länge des Federdrahtes pro Windung zu bestimmen, müssen Sie zunächst den mittleren Durchmesser der Feder ermitteln. Dazu wird der Drahtdurchmesser vom Außendurchmesser der Feder abgezogen. Die Länge des Drahtes pro Windung erhält man durch Multiplikation des mittleren Durchmessers mit Pi, also etwa 3,14.
Methode:
Länge des Drahtes pro Spule = mittlerer Durchmesser × π
Dieses Maß ist wichtig, weil es Ihnen einen Ausgangspunkt gibt, um herauszufinden, wie lang der Draht insgesamt in der Feder ist, was je nach Art der Feder, mit der Sie arbeiten, unterschiedlich ist.
Ermitteln der Gesamtlänge des Federdrahtes
Je nachdem, ob Sie mit Druck-, Zug- oder Schenkelfedern arbeiten, variiert die Gesamtlänge des Federdrahtes. Für jede Kategorie ist eine etwas andere Strategie erforderlich:
Druckfedern: Diese Federn werden unter Belastung zusammengedrückt. Multipliziert man die Länge der einzelnen Federdrahtwindungen mit der Gesamtzahl der Windungen, erhält man die Gesamtdrahtlänge einer Druckfeder.
Gesamtdrahtlänge=Drahtlänge pro Spule × Anzahl der Spulen
Verlängerungsfedern: Unter Last sollen sich diese Federn verlängern. Um die Schlaufen oder Haken an den Enden von Verlängerungsfedern zu berücksichtigen, fügen Sie zwei weitere Windungen hinzu, nachdem Sie die Länge jedes Federdrahtes mit der Gesamtzahl der Windungen multipliziert haben.
Gesamtdrahtlänge= (Länge des Drahtes pro Spule×Anzahl der Spulen) + 2 × Länge des Drahtes pro Spule
Federn, die sich verdrehen, werden als Torsionsfedern bezeichnet. Ähnlich wie bei der Berechnung von Druckfedern werden bei der Berechnung von Torsionsfedern auch die Schenkellängen oder die geraden Drahtsegmente, die aus den Windungen herausragen, berücksichtigt.
Gesamtlänge des Drahtes= (Länge des Drahtes pro Spule×Anzahl der Spulen) + Schenkellängen
Umrechnung von Messungen in Standardeinheiten
Die mit diesen Methoden ermittelte Gesamtlänge wird wahrscheinlich nicht in den üblichen Maßeinheiten wie Zoll oder Fuß angegeben, da die Berechnungen Pi beinhalten. Da ein Fuß gleich 12 Zoll ist, können Sie Ihre Messungen in Fuß umrechnen, indem Sie die Gesamtlänge einfach durch 12 dividieren.
Länge in Fuß= 12/Gesamtdrahtlänge in Zoll
Finden Sie die für Ihre Federn erforderliche Länge
Um zu gewährleisten, dass Ihre Federn in bestimmten Situationen richtig funktionieren, müssen Sie die genaue Länge Ihrer Federn kennen. Die Funktionsweise einer Feder wird von vielen Elementen beeinflusst, nicht nur von ihrer Länge; das Material, der Drahtdurchmesser und die Anzahl der Windungen sind alles wichtige Faktoren. Wenden Sie sich an Fachleute, um sich beraten zu lassen und ein umfassendes Angebot auf der Grundlage Ihrer Spezifikationen zu erhalten, damit Sie die besten Federn für Ihre Bedürfnisse bekommen.
Wenn Sie die Betriebslänge und die Gesamtabmessungen einer Feder kennen, können Sie sicherstellen, dass sie in der vorgesehenen Anwendung wie vorgesehen funktioniert und das ideale Gleichgewicht zwischen Kraft, Flexibilität und Haltbarkeit für Ihr Projekt bietet.